Quantité | Prix unitaire | Prix de référence |
---|---|---|
À 5 | 3,95 € * | 15,80 € * / 1 kg |
À partir de 6 | 3,35 € * | 13,40 € * / 1 kg |
*prix dont TVA plus frais de port
Prêt à expédier immédiatement,
délai de livraison env. 1-4 jours²
- Réf. d'article : 113049
- DLUO: 30.10.2023
- Allergen-Information: Enthält Hafervollkornflocken, Hafervollkornmehl, Bananenpüree, Apfelpüree, Erdbeerepüree, Reismehl, Himbeerpüree, Karottensaftkonzentrat.
- EAN: 4062300367890
- Modèle du fabricant: DA30801
- allusion: Trocken und bei Raumtemperatur lagern.
Le porridge de céréales fruité pour une alimentation agréable !
Une alimentation saine doit aussi avoir bon goût !
Le goût fruité et la consistance moelleuse de la crème de fruits biologique inspirent les enfants et leur donnent envie de plus. Une alimentation saine et savoureuse. La bouillie HiPP Porridge Fraise Fraise Framboise est adaptée aux besoins nutritionnels des bébés dès l'âge de 8 mois et ne contient que des ingrédients biologiques précieux et strictement testés. Ils ne contiennent pas de sucre ajouté et sont particulièrement adaptés si vous souhaitez préparer vous-même la bouillie pour votre bébé.
Le porridge obtient sa consistance crémeuse typique en bouillant pendant une courte période.
- sans sucre ajouté (les ingrédients contiennent naturellement du sucre)
- avec 80% de farine d'avoine complète biologique
- sans concentrés de jus de fruits
- riche en vitamine B1 - importante pour le système nerveux (légalement prescrite dans la bouillie de céréales pour bébés)
- sans arômes artificiels (loi informatique)
Lisez dans notre guide des céréales (dans l'onglet "Trucs et astuces") quels grains sont particulièrement précieux pour votre bébé.
Ce produit répond aux exigences strictes de Hipp-Bio, qui dépassent même les exigences légales des réglementations internationales de l'agriculture biologique. Un réseau de contrôle très dense garantit que de nombreux produits sont soumis à plus de 260 contrôles avant d'être mis en circulation. Les tests sont effectués par des laboratoires de contrôle interne et des instituts de qualité externes indépendants. "Je m'en porte garant avec mon nom", je suis sûr que vous le savez de la publicité. Il s'agit d'une responsabilité personnelle très particulière qui est clairement établie par le propriétaire de l'entreprise, Stefan Hipp.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sceau biologique national | Label bio de l'UE | Hipp-Bio-Seal | Certificat Schafi Shop |
Schafi-Shop, une marque de Fruchtwein Manufaktur GmbH & Co KG, est régulièrement certifiée en tant que commerçant par un institut de contrôle indépendant, conformément à la réglementation CE sur les produits biologiques, Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-006, numéro d'enregistrement selon la réglementation CE n° 834/2007 : DE-BY-006-50203-H. Vous trouverez plus de renseignements en cliquant ici ou sur le certificat.
Quantité de remplissage (poids): | 250g |
nourriture pour bébés: | biologique, purée |
pays d'origine: | UE / Agriculture non UE |
produits sans lait: | oui |
Produits avec des ingrédients biologiques: | Oui |
groupe d'âge: | à partir du 8ème mois |
Poids de l'expédition: | 0,31 kg |
Fabricant: | Hipp |
Fabriqué en: | UE (Allemagne) |
groupe de produits: | bouillie de céréales |
marque: | Hipp |
autres propriétés: | sans produits laitiers |
Adresse du fabricant: | Hipp GmbH & Co. Vertriebs KG, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen (Ilm), Deutschland |
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nährwertangaben | Zutaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
*gemäß Referenzwert ²natürlicher Zuckergehalt aus den Zutaten Je nach Art der Zubereitung können sich unterschiedliche Nährwerte pro Portion ergeben. **Standardzubereitung pro Portion: 40g Porridge + 75ml Vollmilch (3,5% Fett) + 75ml Wasser | 68% Hafervollkornflocken*, 12% Hafervollkornmehl*, 7% Bananenpüree1*, 6% Apfelpüree1*, 4% Bananenflocken1*, 1,2% getrockenes Erdbeerpüree1*, Reismehl*, 0,7% getrockenes Himbeerpüree1*, getrockenes Karottensaftkonzentrat*, Erdbeerextrakt, Vitamin B1. *aus biologischer Erzeugung 1gewonnen aus ca. 37g frischen Bio-Früchten pro zubereiteter Portion (190g) AufbewahrungshinweiseTrocken und bei Raumtemperatur lagern. Wichtige HinweiseFür die Gesundheit Ihres Babys ist es wichtig, dass Sie die Zubereitungs- und Dosierungsanleitung einhalten.
|
Mögliche Zubereitungen für Getreidebreie ab dem 8. Monat
Zubereitung als Porridge
- 75ml Vollmilch und 75ml Wasser1 in einem Topf geben und aufkochen lassen
- Ca. 6 Esslöffel (40g) HiPP Porridge zugeben und ca. 30 Sekunden unter Rühren köcheln lassen
- Porridge in einen Teller füllen, abkühlen lassen und Temperatur prüfen
Zubereitung ohne Kochen:
50ml Vollmilch + 50ml Wasser1 (kalt oder warm) in einem Teller mischen. Ca. 6 Esslöffel (40g) HiPP Porridge hinzugeben, umrühren und quellen lassen bis die gewünschte Beschaffenheit erreicht ist. Temperatur überprüfen
1Die Zugabe von Wasser ist erforderlich, um den Eiweißgehalt der Kuhmilch kindgerecht zu reduzieren
Getreidesorten im Überblick
Mais (glutenfrei)
- Was ist Mais und woher stammt er?
Mais ist eine Pflanzenart der Familie der Süßgräser. Er stammt ursprünglich aus Mexiko und kam im Jahr 1525 durch Christoph Kolumbus nach Europa. - Warum ist Mais für die Babyernährung geeignet?
Mais enthält viele gesunde Inhaltsstoffe wie Beta-Carotin (Provitamin A), verschiedene B-Vitamine sowie Vitamin E. Außerdem ist er reich an Mineralstoffen, besonders erwähnenswert sind Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Mais ist weiterhin auch glutenfrei und ist damit besonders für den Start in die Beikost geeignet. - Schon gewusst?
Mais ist zusammen mit Reis das weltweit am häufigsten angebaute Getreide. Popcorn entsteht, wenn man getrocknete Körner spezieller Maissorten stark erhitzt. Die Stärke im Korn bläht sich dann auf, verkleistert und tritt mit einer schaumartigen Struktur aus der Schale aus. Mais ist eine wärmeliebende Pflanze und benötigt trockene Standorte in windexponierten Lagen, um die besonderen Ansprüche für den Babybrei zu erfüllen. Mais wird seit 2009 für unsere HiPP Breie eingesetzt.
Quellen
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/mais-gesunder-genuss
https://www.lebensmittellexikon.de/z0000080.php
http://www.sfk.online/#/search/food/K0104
http://www.maiskomitee.de/web/public/Fakten.aspx/Wissenswertes
Hirse (glutenfrei)
- Was ist Hirse und woher stammt sie?
Hirse zählt zur Familie der Süßgräser und ist der Überbegriff für kleinfrüchtiges Spelzgetreide. Weltweit gibt es über 600 Hirsearten. Seine Ursprünge finden sich in Ost- und Mittelasien sowie im nordafrikanischen Mittelmeerraum. - Warum ist Hirse für die Babyernährung geeignet?
Der Name Hirse stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet so viel wie Sättigung. Aufgrund seiner Inhaltsstoffe macht die Hirse ihrem Namen alle Ehre und weist neben Energie auch Gehalte an vielen Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Magnesium oder Silicium auf. Das sind Inhaltsstoffe, die für Babys Entwicklung wichtig sind. Hirse zählt zu den Urgetreiden und ist außerdem glutenfrei. Aufgrund seiner relativ harten Schale und des herben Geschmacks sollte Hirse stets geschält verzehrt werden. - Schon gewusst?
Hirse ist das älteste Getreide, auf dessen Basis schon vor 8000 Jahren ungesäuertes Fladenbrot hergestellt wurde. Aufgrund des niedrigen Klebergehaltes kann Hirse sehr gut zur Breiherstellung verwendet werden. Für unsere HiPP-Produkte wird seit 2010 die sogenannte Rispenhirse verwendet.
Quellen
https://www.aid.de/inhalt/urgetreide-28442.html
http://www.hirsemuehle.de/hirse_htmls/hirse_das_hirsekorn.htm
https://www.lebensmittellexikon.de/h0000460.php
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
Reis (glutenfrei)
- Was ist Reis und woher stammt er?
Reis gehört zur Familie der Gräser und bezeichnet eine einjährige Getreidepflanze, die über 8000 verschiedene Arten umfasst. Sie wird in den meisten asiatischen Ländern angebaut, vorwiegend jedoch in China und Indien. Es gibt jedoch auch in Europa zahlreiche Anbaugebiete. - Warum ist Reis für die Babyernährung geeignet?
Reis dient ungefähr der Hälfte der Weltbevölkerung als Hauptnahrungsmittel. Geschälter weißer Reis stellt dem Körper vor allem Kohlenhydrate und Energie zur Verfügung, während ungeschälter Reis zusätzlich einen deutlich höheren Nährwert an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen aufweist. Reis stellt zudem eine glutenfreie Getreidealternative dar. Als fein vermahlene Reisflocken kann er schon im frühen Beikostalter in Babys Speiseplan integriert werden.
- Schon gewusst?
Die Geschichte des Reisanbaus reicht in Südostasien bis zu 7000 Jahre zurück. Jährlich werden über 500 Millionen Tonnen Reis verarbeitet. In vielen asiatischen Sprachen sind die Worte für Reis und für Essen identisch, ein Zeichen dafür, welch hohe Bedeutung die Pflanze dort für die Ernährung hat. Für den Reis werden, wie auch von allen anderen Rohstoffen, nur die allerbesten Qualitäten bezogen. Dazu werden nur ausgewählte Felder für HiPP geerntet und verarbeitet. Um die Wassversorgung zu gewährleisten findet Reisanbau meist in Flussdeltas bzw. in Nähe großer Wasserquellen statt.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.getreide.org/reis.html
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/reis/index.html
Hafer
- Was ist Hafer und woher stammt er?
Der Saathafer wird auch "Weißer" oder "Echter Hafer" genannt und gehört zu den Süßgräsern. Seine Körner bildet er in verzweigten Rispen. Hafer hat seinen Ursprung im skandinavischen Raum. - Warum ist Hafer für die Babyernährung geeignet?
Hafer enthält viel Eiweiß und ist reich an den Vitaminen B1 und B6 sowie an den Mineralstoffen Zink und Eisen. Zudem hat er einen hohen Gehalt an Beta-Glucanen, die zu den löslichen Ballaststoffen zählen und denen eine beruhigende und regulierende Wirkung auf die Verdauungsorgane zugeschrieben wird. - Schon gewusst?
Hafer wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2017 ernannt, was hauptsächlich auf seine hohen Gehalt an Ballaststoffen zurückzuführen ist. Aufgrund seiner im Vergleich zu Weizen niedrigeren Temperaturansprüche eignet sich Hafer gut für kühlere Standorte. Deshalb ist Hafer in nordeuropäischen Regionen weit verbreitet.
Quellen
http://www.getreide.org/hafer.html
https://www.aid.de/inhalt/echter-hafer-28773.html
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2012/04_12/EU04_2012_242_243.Markt.pdf
Weizen
- Was ist Weizen und woher stammt er?
Der Weizen ist nach Gerste die am längsten kultivierte Getreideart. Der Ursprung des Anbaus liegt im Bereich des fruchtbaren Halbmondes (Norden der arabischen Halbinsel, Iran, Irak, Syrien, Saudi-Arabien). Weizen kam vermutlich während der Jungsteinzeit vor etwa 7000 Jahren nach Europa, zunächst in den Mittelmeerraum. - Warum ist Weizen für die Babyernährung geeignet?
Weizen enthält vor allem Kalium, Magnesium, einen hohen Anteil an B-Vitaminen und Vitamin E. Einer der bekanntesten Inhaltsstoffe des Weizens ist das Gluten oder Klebereiweiß, das für die gute Backeigenschaft von Weizen verantwortlich ist. - Schon gewusst?
Es gibt sogenannten Hartweizen und Weichweizen. Die Ähren des Hartweizens sind kürzer und die Körner härter als die des Weichweizens. Hartweizen hat aufgrund des höheren Glutengehalts eine hohe Kochfestigkeit und eignet sich besonders für die Pastaherstellung. Weichweizen hat einen höheren Stärkeanteil und eignet sich deshalb besser für Breie und Backwaren. Hartweizen wird vor allem in den südlichen Regionen Europas angebaut. Auch Couscous und Bulgur werden aus Hartweizen hergestellt.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.pflanzenforschung.de/de/journal/journalbeitrage/weltnahrungspflanze-weizen-864
https://www.lebensmittellexikon.de/w0000310.php
http://www.getreide.org/hartweizen.html
Roggen
- Was ist Roggen und woher stammt er?
Roggen hat seinen Ursprung in Asien. Lange Zeit wurde er dort allerdings als Unkraut betrachtet. Erst im 12.-13. Jahrhundert wurde der Roggen zur Herstellung von Brot verwendet. - Warum ist Roggen für die Babyernährung geeignet?
Roggen ist ballaststoffreich und hat einen herberen Geschmack als andere Getreidesorten. Wie Weizen, Dinkel und Gerste enthält auch Roggen Kalium, Magnesium, B-Vitamine, Vitamin E und Gluten. Aufgrund des herben Geschmacks wird Roggen nur in Getreidemischungen genutzt. - Schon gewusst?
Roggen wird das ganze Jahr über angebaut und ist ähnlich dem Hafer ein anspruchsloses Getreide. Obwohl Sommer- und Winterroggen die gleichen Nährstoffe und Verarbeitungseigenschaften haben, wird häufiger das Wintergetreide angebaut. Winterroggen verträgt Temperaturen bis minus 25 Grad und ist ertragreicher, weil er mehr und wesentlich größere Körner besitzt als Sommerroggen. Roggen ist seit 2010 bei HiPP im Einsatz.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.getreide.org/roggen.html
https://www.aid.de/inhalt/roggen-ein-verkanntes-genie-4400.html
Gerste
- Was ist Gerste und woher stammt sie?
Gerste ist eine der ältesten Getreidearten und stammt ursprünglich aus dem vorderen Orient. Gerste findet in der Ernährung besonders als Graupen und Flocken Verwendung. - Warum ist Gerste für die Babyernährung geeignet?
Gerste wird, wie auch andere Getreideprodukte, aufgrund ihres hohen Anteils an Kohlen-hydraten in Form von Stärke als schneller Energielieferant angesehen. Gerste besitzt außerdem hohe Gehalte an den B-Vitaminen. Sie ist reich an Ballaststoffen und enthält Beta-Glucane. Gerste weist im Vergleich zu anderen Getreidesorten einen geringeren Glutengehalt auf. - Schon gewusst?
Die ältesten Nachweise von Gerstennutzung lassen sich bis 15.000 v. Christus zurückführen. Schon in der Antike wurde Gerste eine hohe Bedeutung zugesprochen. Es war eine der ersten Getreidesorten, die gezielt vom Menschen angebaut wurde. Bei HiPP verwenden wir Gerste seit 2009 für unsere Produkte.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.getreide.org/gerste.html
https://www.aid.de/inhalt/urgetreide-28442.html
Dinkel
- Was ist Dinkel und woher stammt er?
Dinkel stellt eine Unterart des Weizens dar und stammt ursprünglich aus Georgien, bevor er sich über ganz Europa ausbreitete. Durch seinen geringeren Ertrag verlor das Urgetreide jedoch gegenüber dem herkömmlichen Weizen an Anbaufläche und Bedeutung. - Warum ist Dinkel für die Babyernährung geeignet?
Dinkel kann als Schrot, Flocken oder auch gekocht verwendet werden und hat ein nussiges Aroma. Seine Inhaltsstoffe ähneln denen des Weizens, so enthält er relevante Mengen an Kalium, Magnesium, B-Vitaminen und Vitamin E. - Schon gewusst?
Wird Dinkel noch unreif geerntet, wird er als Grünkern bezeichnet. Ursprünglich wurde dieses Verfahren angewendet, um Ernteverluste durch Schlechtwetterperioden zu umgehen. Für unsere Babyprodukte verwenden wir seit 2008 Dinkel.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
https://www.aid.de/inhalt/einkorn-emmer-dinkel-5047.html
https://www.aid.de/inhalt/urgetreide-28442.html
https://www.kern.bayern.de/presse/117367/index.php
Amaranth (glutenfrei)
- Was ist Amaranth und woher stammt er?
Amaranth zählt, anders als Weizen oder Roggen, zu den Fuchsschwanzgewächsen und somit nicht zum Getreide. Vielmehr wird er als Pseudogetreide bezeichnet, das seinen Ursprung in Südamerika findet. - Warum ist Amaranth für die Babyernährung geeignet?
Amaranth besitzt wertvolle Inhaltsstoffe und überzeugt durch seine hohen Gehalte an Eisen, Magnesium und Kalium. Durch seinen nussigen Geschmack ist er sowohl für herzhafte Gerichte als auch als Zugabe zu Müesli oder Joghurt interessant. Amaranth ist außerdem frei von Gluten. - Schon gewusst?
Bei den Inkas galt Amaranth als heiliges Korn und zählte zu ihren Hauptnahrungsmitteln. Auch die Blätter des Amaranth können verzehrt werden und erinnern im Geschmack an jungen Spinat. Wir verarbeiten Amaranth seit 2012 für unsere Produkte.
Quellen
https://www.aid.de/inhalt/amaranth-5615.html
https://www.aid.de/inhalt/pseudogetreide-28441.html
Buchweizen (glutenfrei)
- Was ist Buchweizen und woher stammt er?
Buchweizen stammt ursprünglich aus Zentralasien. Trotz der namentlichen Verwandtschaft unterscheidet sich der Buchweizen deutlich vom Weizen. Er gehört auch nicht zur Gruppe der Getreide, sondern zu den Pseudogetreiden. Botanisch gliedert er sich in die Familie der Knöterichgewächse ein. Knöterichgewächse sind krautige, strauchähnliche Pflanzen, die Nussfrüchte ausbilden. - Warum ist Buchweizen für die Babyernährung geeignet?
Buchweizen enthält hochwertiges Eiweiß und liefert die Mineralstoffe Kalium und Magnesium. Er ist glutenfrei und hat einen herben, nussigen Geschmack. - Schon gewusst?
Buchweizen hat seinen Namen durch die Form seiner Samen bekommen, die an Bucheckern erinnern. Buchweizen leistet mit seiner Blüte einen wichtigen Beitrag zur Nahrungssicherung der Bienen. Buchweizen wird seit 2009 bei HiPP verarbeitet, überwiegend für den osteuropäischen und asiatischen Markt.
Quellen
https://www.aid.de/inhalt/buchweizen-ist-vielseitig-5744.html
https://www.aid.de/inhalt/pseudogetreide-28441.html
http://www.getreide.org/buchweizen.html
Tapioka (glutenfrei)
- Was ist Tapioka und woher stammt es?
Tapioka ist kein Getreide sondern die aus der Maniok-Wurzel gewonnene Stärke. Maniok gehört zur Gruppe der Wurzel- und Knollengemüse und stammt ursprünglich aus Brasilien. Heute ist er auch in Kolumbien, Westafrika, Indien, Thailand und Indonesien beheimatet. - Warum ist Tapioka für die Babyernährung geeignet?
Tapioka ist weitgehend geschmacksneutral und ist gut verträglich. Außerdem enthält es keine Allergene und ist glutenfrei. - Schon gewusst?
Tapioka ist heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit. Die Hauptanbaugebiete befinden sich in Südamerika, Afrika und Asien. HiPP setzte Tapioka seit vielen Jahren in Italien ein, seit 2016 auch in Deutschland.
Quellen
Franke W: Nutzpflanzenkunde. Thieme 3. Auflage, Stuttgart, 1985.
http://ecocrop.fao.org/ecocrop/srv/en/cropView?id=1420












































