Cantidad | Precio por unidad | Precio de referencia |
---|---|---|
A 3 | 8,75 € * | 291,67 € * / 1 l |
De 4 | 7,95 € * | 265,00 € * / 1 l |
*precios incl. IVA legal más gastos de envío
lamentablemente, actualmente está agotado
- N.º artículo: 140064
- EAN: 4006303357007
- Modelo fabricante: 60357
Afortunadamente, muchas madres dan por sentado que su bebé es amamantado después del nacimiento, incluso si esto va acompañado de una tensión inusual en los pezones y a veces puede provocar pequeños desgarros o dolor. Los ingredientes naturales nutren y alivian los pezones sensibles y estresados. Los pezones siguen siendo muy sensibles, especialmente en las primeras etapas de la lactancia materna, y requieren cuidados especiales.
Pero lo mejor de todo es que el ungüento Mamacare no tiene que ser removido antes de la próxima lactancia porque la composición del ungüento es absolutamente inofensiva para el bebé. Porque es libre de perfume, insípido e inodoro y no contiene ningún ingrediente animal. Simplemente aplique el ungüento después de amamantar y masajee ligeramente.
La naturaleza ha creado los senos para la lactancia materna, pero unos cuantos consejos pueden facilitarlo: cuando bebe, el bebé siempre debe tener todo el pezón con el pabellón auricular en la boca. Cambie la posición de amamantamiento con más frecuencia para usar diferentes áreas del seno. Y si su bebé se duerme bebiendo, sáquele el pecho de la boca. Y lo más importante, trate sus pezones con mucho aire fresco y sol si es posible.
Esto distingue especialmente el ungüento de mama Mamacare de los alfareros:
- Dermatest "muy bueno"
- cumple con el estándar BDHI para cosmética natural controlada
- protege los pezones durante y después de la lactancia materna
- el ungüento no tiene que ser retirado antes de la próxima lactancia materna
- sin perfume
- exento de ingredientes de origen animal
- insípido e inodoro
- 85% orgánico en el producto total
- práctico dispensador de 30 ml
Füllmenge (Volumen): | 30 ml |
Productos con ingredientes orgánicos: | Sí |
Peso del envío: | 0,1 kg |
Fabricante: | Töpfer |
Hecho en: | UE (Alemania) |
grupo de productos: | cosméticos naturales, crema cuidado, crema de protección |
marca: | Töpfer, Töpfer Mamacare |
productos para el cuidado: | cremas |
Grupo objetivo: | Madri |
Dirección del fabricante: | Töpfer GmbH, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried |
Inhaltsstoffe
Olus (Vegetable) Oil*, Hydrogenated Vegetable Oil, Tocopherol, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil*, Humulus Lupulusextreact, Ethyl Ferulate, Calendula Officinalis Flower Extract*.
*ingredients from certified organic agriculture
Bio Pflanzenöl, Pflanzenöl hydriert, Vitamin E, Bio Sonnenblumenöl, Bio Ringelblumen Extrakt
Was ist das BDIH-Siegel?
Dieses Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik basiert auf ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Aspekten. Die Kriterien reichen über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus und berücksichtigen die eingesetzten Rohstoffe, den Herstellungsprozess und die Endprodukte.
Auf Initiative von Naturkosmetik-Herstellern wurde das Siegel 2001 entwickelt und wird vom Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen (kurz BDIH) vergeben.
Welche Kriterien müssen Produkte erfüllen?
Das Label soll den Begriff kontrollierte Naturkosmetik definieren und für Verbraucher Orientierung schaffen. Darüber hinaus hat es den Anspruch, zu einem fairen Wettbewerb der Hersteller und Vertreiber von Naturkosmetik beizutragen.
Mindestens 60 Prozent aller Kosmetika der Marke, zu der das jeweils gelabelte Produkt gehört, müssen den BDIH-Standard erfüllen. Dazu gehören folgende Vorgaben:
- für die Produkte dürfen keine künstlich hergestellten Farb- und Duftstoffe, Silikone, Paraffine und andere Erdölprodukte verwendet werden
- die Rohstoffe müssen überwiegend aus kontrolliert biologischem Anbau kommen
- 15 pflanzliche Rohstoffe, wie etwa Jojobaöl, Olivenöl oder Sojaöl, aber auch Palm- und Kokosöl, müssen stets von zertifiziert ökologisch angebauten Pflanzen stammen.
- neben den überwiegend pflanzlichen zugelassenen Rohstoffen sind auch Stoffe, die von Tieren produziert werden (z.B. Milch und Honig) gestattet.
- Rohstoffe aus toten Wirbeltieren (z.B. tierische Fette) sind verboten
- Tierversuche sind bei der Herstellung, Entwicklung und Prüfung der Endprodukte verboten; Rohstoffe, die nach dem 31.12.1997 im an Tieren getestet wurden, sind ausgeschlossen.
- gentechnisch veränderte Organismen dürfen nicht eingesetzt werden
- die Produkte müssen umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden
- die Verpackungsmaterialien müssen aus recycelbaren Materialien bestehen und möglichst sparsam eingesetzt werden.
Wie wird die Einhaltung der Kriterien sichergestellt?
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt. Unabhängige Kontrollinstitute prüfen die angemeldeten Naturkosmetik-Produkte auf ihre Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung. Bei der ersten Prüfung müssen die Hersteller Zertifikate anerkannter Kontrollstellen vorlegen, mit denen sie belegen können, dass der Biostandard der Produkte eingehalten wird. In der Folge reichen auch Zertifikate nicht anerkannter Kontrollstellen aus.
Welche Kritik gibt es an dem BDIH-Siegel?
Zum BDIH-Siegel für Naturkosmetik sind wenig kritische Stimmen bekannt. Zu den Standards gehört, dass 15 vom BDIH festgelegte Rohstoffe aus Bioerzeugung stammen müssen – alle anderen Rohstoffe müssen nur „so weit wie möglich“ aus Bioerzeugung stammen. Stiftung Warentest stellt hierzu fest: „ein Anteil ist allerdings nicht definiert“. Er ist allerdings definiert, wenn das Produkt zusätzlich das Wort „Bio“ im Namen trägt, dann nämlich müssen 95% der Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. label-online.de kritisiert, dass der Vergabeprozess des Labels für Außenstehende nicht transparent genug sei.
Keine Tierversuche bei BDIH-Produkten
BDIH-Naturkosmetik ist nicht automatisch vegan. Zwar ist der Einsatz von Rohstoffen aus toten Wirbeltieren (z.B. tierische Fette und Öle, Collagen und Frischzellen) verboten, sehr wohl aber der Einsatz von Stoffen, die von Tieren produziert werden (etwa Milch und Honig).
Doch weder bei der Herstellung noch bei der Entwicklung oder Prüfung der Endprodukte dürfen Tierversuche durchgeführt oder in Auftrag gegeben werden. Das gilt auch für Rohstoffe, die nach 1997 nicht mehr im Tierversuch getestet worden sein dürfen. BDIH-Naturkosmetik darf daher in der Praxis als tierversuchsfrei gelten.













