Quantity | Unit price | Reference price |
---|---|---|
To 3 | €6.75 * | €33.75 * / 1 l |
From 4 | €6.25 * | €31.25 * / 1 l |
*prices incl. VAT plus shipping costs
Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-4 days²
- Order number: 140053
- EAN: 4006303370006
- Manufacturer product ID: 60370
The Bodymilk with many valuable organic oils is absorbed quickly and provides the delicate baby skin with rich moisture. Babies especially love the gentle touches during the application of cream. The milk is also ideal for the gentle care of adult skin.
Natural baby care for skin and hair
The skin of a baby is five times thinner than that of an adult and reacts accordingly sensitively. It is obvious that baby care products must provide a lot of protection against environmental influences such as heat, cold, sun and dehydration. Therefore, Töpfer uses carefully selected raw materials such as calendula and wheat bran, which can help the skin to develop a healthy self-protection. It goes without saying that all Dermatest baby care products are tested for compatibility and are certified natural cosmetics.
This is what makes the potter Babycare Bodymilk so special:
- Dermatest "very good"
- Ökotest "very good"
- meets BDHI standard for controlled natural cosmetics
- nourishes and protects the delicate baby skin in a natural way and provides it with rich moisture
- also ideal for gentle care for adults
- Absorbs well and leaves a wonderful fragrance behind.
- with the proven Töpfer organic wheat bran
- With organic wheat bran and organic calendula and a selection of high-quality organic oils such as organic olive oil, organic jojoba oil, organic almond oil
- Free of animal raw materials
- 200 ml bottle
Füllmenge (Volumen): | 200 ml |
Products with organic ingredients: | Yes |
age group: | from birth |
Shipping weight: | 0,25 kg |
Manufacturer: | Töpfer |
Made in: | EU (Germany) |
product group: | body milk, natural cosmetics |
brand: | Töpfer, Töpfer Babycare |
care products: | creams, skin cleansing |
Target group: | Adults, Boys, Girls |
Manufacturer address: | Töpfer GmbH, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried |
Inhaltsstoffe
Aqua, Olea Europaea Fruit Oil*, Caprylic/Capric Triglyceride, Glyceryl Stearate Citrate, Tricaprylin, Glycerin, Glyceryl Stearate, Butyrospermum Parkii Butter*, Triticum Vulgare Bran Extract*, Calendula Officinalis Flower Extract*, Tocopherol, Prunus Amygdalus Dulcis Oil*, Limnanthes Alba Seed Oil, Simmondsia Chinensis Seed Oil*, Helianthus Annuus Seed Oil, Rosmarinus Officinalis Leaf Extract*, Xanthan Gum, Glyceryl Caprylate, Hydrogenated Palm Glycerides, Hydrogenated Palm Kernel Glycerides, Sodium Citrate, Citric Acid, Levulinic Acid, p-Anisic Acid, Sodium Hydroxide, Parfum, D-limonene**
* ingredients from certified organic agriculture
** from natural raw material
Wasser, Olivenöl *, pflanzliches Öl, pflanzlicher Emulgator, pflanzliches Öl, pflanzliches Glycerin, pflanzlicher Emulgator, Shea Butter*, Weizenkleie Extrakt *, Ringelblumenblüten Extrakt*, Vitamin E, Mandelöl*, Wiesenschaumkrautöl, Jojobaöl *, Sonnenblumenöl, Rosmarinblätter Extrakt*, Xanthan, pflanzlicher Emulgator, pflanzliches Emollient, pflanzliches Emollient, Salz der Zitronensäure, Zitronensäure, Lävulinsäure, Anissäure, pH-Regulierer, natürliche ätherische Ölmischung
* aus kontrolliert biologischem Anbau
Was ist das BDIH-Siegel?
Dieses Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik basiert auf ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Aspekten. Die Kriterien reichen über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus und berücksichtigen die eingesetzten Rohstoffe, den Herstellungsprozess und die Endprodukte.
Auf Initiative von Naturkosmetik-Herstellern wurde das Siegel 2001 entwickelt und wird vom Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen (kurz BDIH) vergeben.
Welche Kriterien müssen Produkte erfüllen?
Das Label soll den Begriff kontrollierte Naturkosmetik definieren und für Verbraucher Orientierung schaffen. Darüber hinaus hat es den Anspruch, zu einem fairen Wettbewerb der Hersteller und Vertreiber von Naturkosmetik beizutragen.
Mindestens 60 Prozent aller Kosmetika der Marke, zu der das jeweils gelabelte Produkt gehört, müssen den BDIH-Standard erfüllen. Dazu gehören folgende Vorgaben:
- für die Produkte dürfen keine künstlich hergestellten Farb- und Duftstoffe, Silikone, Paraffine und andere Erdölprodukte verwendet werden
- die Rohstoffe müssen überwiegend aus kontrolliert biologischem Anbau kommen
- 15 pflanzliche Rohstoffe, wie etwa Jojobaöl, Olivenöl oder Sojaöl, aber auch Palm- und Kokosöl, müssen stets von zertifiziert ökologisch angebauten Pflanzen stammen.
- neben den überwiegend pflanzlichen zugelassenen Rohstoffen sind auch Stoffe, die von Tieren produziert werden (z.B. Milch und Honig) gestattet.
- Rohstoffe aus toten Wirbeltieren (z.B. tierische Fette) sind verboten
- Tierversuche sind bei der Herstellung, Entwicklung und Prüfung der Endprodukte verboten; Rohstoffe, die nach dem 31.12.1997 im an Tieren getestet wurden, sind ausgeschlossen.
- gentechnisch veränderte Organismen dürfen nicht eingesetzt werden
- die Produkte müssen umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden
- die Verpackungsmaterialien müssen aus recycelbaren Materialien bestehen und möglichst sparsam eingesetzt werden.
Wie wird die Einhaltung der Kriterien sichergestellt?
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt. Unabhängige Kontrollinstitute prüfen die angemeldeten Naturkosmetik-Produkte auf ihre Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung. Bei der ersten Prüfung müssen die Hersteller Zertifikate anerkannter Kontrollstellen vorlegen, mit denen sie belegen können, dass der Biostandard der Produkte eingehalten wird. In der Folge reichen auch Zertifikate nicht anerkannter Kontrollstellen aus.
Welche Kritik gibt es an dem BDIH-Siegel?
Zum BDIH-Siegel für Naturkosmetik sind wenig kritische Stimmen bekannt. Zu den Standards gehört, dass 15 vom BDIH festgelegte Rohstoffe aus Bioerzeugung stammen müssen – alle anderen Rohstoffe müssen nur „so weit wie möglich“ aus Bioerzeugung stammen. Stiftung Warentest stellt hierzu fest: „ein Anteil ist allerdings nicht definiert“. Er ist allerdings definiert, wenn das Produkt zusätzlich das Wort „Bio“ im Namen trägt, dann nämlich müssen 95% der Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. label-online.de kritisiert, dass der Vergabeprozess des Labels für Außenstehende nicht transparent genug sei.
Keine Tierversuche bei BDIH-Produkten
BDIH-Naturkosmetik ist nicht automatisch vegan. Zwar ist der Einsatz von Rohstoffen aus toten Wirbeltieren (z.B. tierische Fette und Öle, Collagen und Frischzellen) verboten, sehr wohl aber der Einsatz von Stoffen, die von Tieren produziert werden (etwa Milch und Honig).
Doch weder bei der Herstellung noch bei der Entwicklung oder Prüfung der Endprodukte dürfen Tierversuche durchgeführt oder in Auftrag gegeben werden. Das gilt auch für Rohstoffe, die nach 1997 nicht mehr im Tierversuch getestet worden sein dürfen. BDIH-Naturkosmetik darf daher in der Praxis als tierversuchsfrei gelten.












